Die Wüste wieder fruchtbar machen

Mein Bild von SEKEM in Bezug auf den Klimawandel und die Hoffnung, die in dieser Arbeitsweise liegt (von Benjamin Hohlmann):

“Es ist das Grün in der Wüste. Es sind die zarten Pflänzchen, die sich mutig aus dem bis zum Horizont reichenden Sand der Sonne entgegen strecken. Es sind die 200.000 Bäume, die als Windschützer die 1500 Hektar umfassende Fläche der Oase Wahat in der Wüste Ägyptens umranden und über CO2-Zertifikate-Handel das gesamte Projekt finanzieren. Es sind die Datteln, der Kamillentee, das Campus der Heliopolis-Universität Zitronengras, was in 20 Pivots wächst und köstlich schmeckt. Pivots, das sind 25 Hektar umfassende, fahrbare Bewässerungssysteme, die im Radius um eine Pumpvorrichtung den Sand befeuchten und die Basis dafür bilden, dass mit Kompost Humus entsteht. Der biologische Kräutertee von Sekem hat heute in Ägypten beachtliche 72 % Marktanteil! Wie Sekem der Wüste landwirtschaftliche Fläche abringt, wird prägend und beispielhaft für Farmerinnen und Farmer weltweit sein, die mit der fortschreitenden Verwüstung durch den Klimawandeln konfrontiert werden.”

Sekem

leistet seit über 45 Jahreneine weltweit beispielhafte Arbeit. In der Wüste nahe Kairo ist ein blühender Ort entstanden, Partnerfarmen in ganz Ägypten kooperieren im Anbau. Die Stiftung Evidenz engagiert sich u.a. im Anlagebereich mit Darlehen für die Sekem Universität, aber auch mit der Finanzierung eines ›Pivots‹ auf der neuen Tochterfarm Wahat im Süden Ägyptens. Im letzten Jahr wurde Seken mit dem Preis “UNEP’s Champion of the Earth 2024” ausgezeichnet.

www.sekem.com

Im Moment bauen die SEKEM-Freunde die weiteren Schweizer Aktivitäten noch auf, darunter ist bereits eine sehr fruchtbare Kooperation zwischen einem schweizer Schreiner, der nicht nur die Sekem Schreinerei, die heute 16 Mitarbeiter zählt, mit aufgebaut hat, sondern auch die Ausbildung weiter begleitet. Bis zum Aufbau einer passenden Rechtsform, begleiten wir als Stiftung Evidenz mit diese Arbeit und freuen uns dabei weitere Partner/innen zu gewinnen.
 

Abendvortrag von Helmy Abouleish am 30.10.25 in Basel